neun Kurz-Videos zum AdA-Schein (AEVO)

Manche Menschen lassen sich die Fach-Informationen zum Ausbilderschein gern per Video präsentieren (zum Beispiel auf YouTube oder innerhalb eines AdA-OnlineKurses), andere ziehen es vor, einfach formulierte Texte zu lesen.
Hier können Sie wählen:
- Zu den neun AdA-Videos steht Ihnen alternativ
- jeweils ein Transkript (zum schnelleren Lesen) zur Verfügung.
Übersicht:
Die in der folgenden Übersicht eingebauten
Links führen Sie zu weiteren Details.
- Worum geht es in der Ausbildereignungsprüfung?
- Was nutzt es Ihnen, wenn Sie Ihren Ausbilderschein in der Tasche haben?
- Welche Berufe und welche Bundesländer betrifft die Ausbildereignungsprüfung?
- Aus welchen Teilen besteht die Ausbildereignungsprüfung?
- Wie wenig sollten Sie sich mit den schriftlichen IHK-Prüfungsfragen beschäftigen?
- Wie verläuft Ihre praktische AdA-Prüfung?
- Wie können Sie sich auf Ihren Ausbilderschein vorbereiten?
- Welche Besonderheit gilt bei der Ausbilderprüfung für Fachwirte?
- Was sollten Sie tun, wenn Sie die praktische AEVO-Prüfung nicht bestanden haben?
AdA-Schein, Video 1 von 9:
Worum geht es in der Ausbildereignungsprüfung?
Damit Sie Auszubildende haupt-verantwortlich ausbilden dürfen, müssen Sie drei Anforderungen erfüllen.
- Um hauptverantwortlich auszubilden, müssen Sie persönlich geeignet sein. Nicht persönlich geeignet sind Sie zum Beispiel, wenn Sie sich an Kindern und Jugendlichen vergangen haben.
- Außerdem müssen Sie Ihre berufsfachliche Qualifikation nachweisen, also ob Sie für den betreffenden Beruf überhaupt genug fachliche Ahnung und Können mitbringen.
Die ersten beiden Anforderungen haben nichts mit der Ausbildereignungsprüfung zu tun.
Nur die dritte Anforderung weisen Sie in der Ausbildereignungsprüfung nach,
- nämlich dass Sie Auszubildende methodisch richtig anleiten können; Ihre Azubis sollen nämlich die wesentlichen Lerninhalte schnell und sicher erlernen können. Im Juristen-Deutsch wird diese dritte Anforderung als „berufs- und arbeits-pädagogische Eignung“ bezeichnet.
Die Ausbildereignungsprüfung wird umgangssprachlich auch
- Ausbilderprüfung oder
- AEVO-Prüfung oder
- AdA-Prüfung
genannt. – Die Abkürzung AdA oder A-d-A bedeutet: Ausbildung der Ausbilder.
Die Prüfungs-Urkunde bei erfolgreich abgelegter Ausbilderprüfung wird auch als Ausbilderschein oder AdA-Schein bezeichnet.
Tipp:
Nutzen Sie meinen kostenfreien online AdA-Kurs Schnupperkurs.
AdA-Schein, Video 2 von 9:
Was nutzt es Ihnen, wenn Sie Ihren AdA-Schein in der Tasche haben?
Mit der bestandenen Ausbilderprüfung haben Sie nachgewiesen, dass Sie aus pädagogischer Sicht in der Lage sind, auszubilden, und zwar unabhängig von einem bestimmten Beruf.
Das bedeutet insbesondere:
- Sie können zum Beispiel Lernziele formulieren.
- Sie können zum Beispiel einen Unterricht planen und durchführen.
- Sie können zum Beispiel prüfen, inwieweit Ihre Auszubildenden die erforderlichen Qualifikationen des betreffenden Ausbildungsberufes erworben haben.
salopp zusammengefasst: Sie können Auszubildenden ausbilden.
§ 2 der Ausbildereignungsverordnung ist präziser: Danach umfasst Ihre berufs- und arbeitspädagogische Eignung
- die Kompetenz zum selbstständigen Planen der Berufsausbildung,
- die Kompetenz zum selbstständigen Durchführen der Berufsausbildung,
- und die Kompetenz zum selbstständigen Kontrollieren der Berufsausbildung,
und zwar in vier so genannten Handlungsfeldern:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,
- Ausbildung durchführen und
- Ausbildung abschließen.
Das Ganze hört sich formalistisch an. Aber diese juristischen Details brauchen Sie für Ihre Ausbilderprüfung nicht auswendig zu lernen.
Sofern Sie die berufs- und arbeits-pädagogische Eignung nach Ihrer AdA-Prüfung anhand Ihres Ausbilderscheins nachweisen können,
- kommen Sie nicht nur für die Ausbildung von Auszubildenden in Frage,
- sondern Sie verfügen damit auch über eine Zusatz-Qualifikation, wie sie häufig von Führungskräften erwartet wird.
AdA-Schein, Video 3 von 9:
Welche Berufe und welche Bundesländer betrifft die Ausbildereignungsprüfung?
Der Ausbildereignungsschein ist in der Ausbildereignungs-Verordnung geregelt, abgekürzt, AEVO.
Die AEVO gilt
- grundsätzlich für alle Berufe und
- für alle Bundesländer in Deutschland
Die klassische Meisterprüfung, die von den Handwerkskammern (HwK) abgenommen wird, besteht aus vier Teilen: Teil IV der Meisterprüfung betrifft den Ausbildereignungsschein und bezieht sich ausdrücklich auf die AEVO.
Es gibt allerdings einzelne Berufe, bei denen die betreffenden Personen ihre berufs- und arbeitspädagogische Eignung nicht durch die Prüfung nach der AEVO nachweisen müssen. Dazu gehören zum Beispiel
- (Haus)Ärzte
- Steuerberater und
- Architekten.
Die spaßige Begründung: Diese Berufsgruppen sind schon als pädagogische Naturtalente zur Welt gekommen.
Die ernsthafte Begründung: Die Lobbyisten haben die Ausnahmeregelung durchboxen können. Dadurch ersparen sich die betreffenden Ausbildungsbetriebe den Zeitaufwand und die Kosten für die Vorbereitung und für die Teilnahme an der Ausbilderprüfung.
AdA-Schein, Video 4 von 9:
Aus welchen Teilen besteht die Ausbildereignungsprüfung?
Die Ausbildereignungsprüfung besteht aus
- einem schriftlichen und
- einem praktischen Teil. – Der praktische Prüfungsteil wird inoffiziell auch als mündliche AEVO-Prüfung bezeichnet.
Die schriftliche AEVO-Prüfung wird bei den meisten IHKs in Form so genannter programmierter Aufgaben durchgeführt. Dabei erhalten Sie jeweils mehrere Antwort-Möglichkeiten zum Auswählen. – Diese Art von schriftlicher Prüfung wird auch als Multiple Choice-Verfahren bezeichnet. – Bei den meisten IHKs wird die Multiple Choice-Prüfung inzwischen per PC oder Tablet abgenommen.
Bei den schriftlichen Prüfungen der Handwerkskammern müssen Sie offene Fragestellungen mit eigenen Formulierungen beantworten.
Die schriftliche AdA-Prüfung dauert maximal drei Stunden; die Zeit ist für die allermeisten Prüflinge völlig ausreichend.
Die praktische AdA-Prüfung darf nicht länger als 30 Minuten dauern.
Der schriftliche und der praktische Prüfungsteil müssen gleich gewichtet werden. – Sie müssen beide Prüfungsteile jeweils mit mindestens 50%-Punkten bestehen.
Die Durchfaller-Quote bei den IHKs beträgt etwa 12%. – Die Gefahr des Nicht-Bestehens liegt fast ausschließlich im praktischen Prüfungsteil.
Sofern ein Prüfungsteil nicht bestanden wurde, braucht man die Prüfung nur in diesem Prüfungsteil zu wiederholen. – Wenn überhaupt, ist das quasi nur bei der praktischen Prüfung der Fall. – Insgesamt darf man die Ausbilderprüfung zweimal wiederholen. Man darf also insgesamt dreimal an der AdA-Prüfung teilnehmen.
Aber seien Sie zuversichtlich: Mit einer guten Prüfungsvorbereitung werden Sie Ihren Ausbilderschein IHK / HWK im ersten Anlauf bekommen! Und Sie haben dann die Chance auf die Note „2“ oder sogar auf die Note „1“.
AdA-Schein, Video 5 von 9:
Wie wenig sollten Sie sich mit den schriftlichen IHK-Prüfungsfragen beschäftigen?
Schon seit vielen Jahren werden in den IHK-Prüfungen nur noch so genannte ‚handlungsorientierte‘ Aufgabenstellungen verwendet. Was man unter handlungsorientierten Aufgabenstellungen versteht, schauen Sie sich am besten anhand der offiziellen IHK-Musterprüfung an.
Die IHK-Musterprüfung zu ‚Ausbildung der Ausbilder‘ wird leider nicht mehr (Stand: 2023) zur Verfügung gestellt.


Sie können die AEVO Prüfung IHK online lösen. – Sofort im Anschluss an Ihre Antworten wird Ihnen das Ergebnis angezeigt und auch, welches die Musterlösungen sind.
Falls Sie darüber hinaus ein Buch mit AEVO-Prüfungsaufgaben erwerben wollen (obwohl das nicht erforderlich ist), prüfen Sie vorab in der Buchhandlung oder anhand von Abbildungen im Internet, ob Ihnen das Buch handlungsorientierte Aufgaben anbietet.
Die handlungsorientierten AEVO-Prüfungsaufgaben IHK sind folgendermaßen strukturiert:
- Es gibt immer eine Ausgangssituations-Beschreibung. Der Text hierzu kann drei oder fünf oder noch mehr Zeilen umfassen.
- Zu dieser Ausgangssituations-Beschreibung gibt es drei bis fünf in sich abgeschlossene Fragestellungen.
- Zu jeder dieser Fragestellungen werden Ihnen meist fünf Auswahl-Antworten vorgegeben.
Bei zum Beispiel fünf Antwort-Möglichkeiten können bis zu vier Antworten richtig sein. – Die Anzahl der richtigen Antworten wird bei den Prüfungsaufgaben zum IHK Ausbilderschein stets mit angegeben.
Bitte beachten Sie: Zu jeder Frage müssen jeweils alle Antworten richtig sein. Wenn die Musterlösung zum Beispiel drei richtige Auswahl-Antworten vorsieht, müssen Sie sich auch für alle drei dieser Antworten entschieden haben. Sofern Sie sich nur für zwei der drei richtigen Antworten entschieden haben, wird die Aufgabe insgesamt als „nicht richtig gelöst“ bewertet. Als gilt also das so genannte Alles-oder-nichts-Prinzip.
Meine Empfehlung: Versuchen Sie bei Ihrer AdA-Prüfungsvorbereitung, die Inhalte, die für den Ausbildereignungsschein abgefragt werden, zu kapieren, anstatt zahlreiche Musterprüfungsfragen zusammen mit den Musterlösungen auswendig zu lernen!
Sofern Sie die Inhalte verstanden haben, können Sie auch solche AEVO-Prüfungsfragen richtig beantworten, die (wenn auch nur ein wenig) von den eingetrichterten Fragen abweichen. – Außerdem ist verstehendes Lernen leichter als paukendes Lernen!
Erst nachdem Sie sich mit den Inhalten für Ihren Ausbilderschein intensiv genug beschäftigt haben, sollten Sie sich einer AdA-Musterprüfung unterziehen. Eine einzige Generalprobe mit den AEVO-Prüfungsfragen reicht! Denn bedenken Sie bitte, dass die meisten Prüfungs-Durchfaller nicht an der schriftlichen AEVO-Prüfung, sondern an der praktischen AEVO-Prüfung scheitern. (Zur praktischen AdA-Prüfung erfahren Sie einiges im nächsten Video.)
AdA-Schein, Video 6 von 9:
Wie verläuft Ihre praktische AdA-Prüfung?
Der praktische Teil Ihrer Ausbilderprüfung besteht aus zwei Teilen:
Für den ersten Teil wählen Sie, als Prüfling,
- entweder die ‚Präsentation einer Ausbildungssituation‘
- oder die praktische ‚Durchführung einer Ausbildungssituation‘.
Hierfür stehen Ihnen maximal 15 Minuten zur Verfügung. – Einige wenige IHKs geben als Zeitrahmen nur 10 Minuten vor.
Die ‚Präsentation einer Ausbildungssituation‘ kann ungefähr so beschrieben werden: Sie halten – möglichst frei sprechend – einen überzeugenden Vortrag über die Gestaltung einer Ausbildungssituation, zum Beispiel wie Sie bei der Auswahl von Auszubildenden vorgehen oder wie Sie zum Beispiel ein Beurteilungsgespräch mit einem Auszubildenden gestalten. – Hierbei setzen Sie bitte eine angemessene Visualisierung ein, zum Beispiel mit Hilfe von FlipChart, Pinnwand oder Beamer-Folien.
Zu ‚Durchführung einer Ausbildungssituation‘ lesen Sie im Internet häufig noch den veralteten Begriff ‚Unterweisung‘. – Manche Prüfungskommissionen reagieren inzwischen gereizt, falls Sie in Ihrer praktischen / mündlichen Ada-Prüfung den überholten Begriff ‚Unterweisung‘ verwenden …
Die ‚Durchführung einer Ausbildungssituation‘ kann vereinfacht ungefähr so beschrieben werden: Sie simulieren vor der Prüfungskommission, wie Sie Ihre Auszubildenden anleiten, einen berufstypischen Lerninhalt zu verstehen und zu behalten – quasi wie Sie einen Unterricht durchführen.
Im anschließenden zweiten Teil führt einer der Prüfer mit Ihnen ein so genanntes Fachgespräch. – Das Fachgespräch soll sich deutlich von einer mündlichen Fakten-Abfragerei unterscheiden: Im Fachgespräch sollen Sie nämlich die Auswahl und die Gestaltung der Ausbildungssituation begründen, also zu Ihrer Präsentation oder zu Ihrer Durchführung Stellung nehmen.
Beide Teile der praktischen AdA-Prüfung, also
- die Präsentation oder die Durchführung einerseits und
- das Fachgespräch andererseits
werden für die Prüfungsbewertung gleich stark gewichtet.
Die praktische AEVO-Prüfung insgesamt darf nicht länger als 30 Minuten dauern.
Die Prüfungskommission besteht aus mindestens drei Personen; in seltenen Fällen sogar aus bis zu sechs Personen.
Tipp: Sie tun sich, als Prüfling, einen großen Gefallen, wenn Sie nicht die Präsentation, sondern die Durchführung wählen … ohne das in dieser Video-Serie begründen zu wollen.
AdA-Schein, Video 7 von 9:
Wie können Sie sich auf Ihren Ausbilderschein vorbereiten?
Im Wesentlichen haben Sie drei Möglichkeiten:
- klassisches autodidaktisches Lernen: Sie arbeiten zum Beispiel ein / zwei der zahlreich angebotenen Bücher zu ‚Ausbildung der Ausbilder‘ durch und schauen sich ggf. mehrere YouTube-Videos an. Diese Variante erfordert den geringsten finanziellen Einsatz, andererseits einen ganz erheblichen Zeitaufwand.
. - Teilnahme an einem Präsenzseminar: Sie besuchen ein Ausbilderseminar bei einem der zahlreichen Anbieter. – Der so genannte Kompaktlehrgang der IHK Köln besteht zum Beispiel aus fünf Präsenztagen mit insgesamt 40 Unterrichtsstunden sowie einer „intensiven und verpflichtenden Selbstlernphase von mindestens 30 Stunden“, insgesamt also 70 Stunden. – Sofern Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter eines Großunternehmens sind, haben Sie u. U. die Möglichkeit, an einem unternehmens-internen Ausbilderseminar teilzunehmen.
Bei der Auswahl eines Präsenzseminars sollten Sie vorab zwei wichtige Fragen klären:
A: Gibt es einen Konzept-Check? – Damit ist gemeint, ob der Dozent bereit ist, Ihr Konzept für die Präsentation bzw. für die Durchführung zu prüfen und Ihnen hierzu ein detailliertes Feedback zu geben.
B: Gibt es einen Generalproben-Check? – Damit ist gemeint, ob Sie innerhalb des Ausbilderseminars eine Generalprobe Ihrer Präsentation bzw. Ihrer Durchführung zeigen können und ob Ihr Dozent Ihnen auch hierzu ein ausführliches Feedback geben wird.
- Teilnahme an einem AEVO-OnlineKurs: AdA-OnlineKurse haben in den letzten Jahren stark zugenommen, weil die erforderliche Technik inzwischen ausgereift ist. – Ein AdA-OnlineKurs hat für Sie, als Teilnehmerin bzw. als Teilnehmer, den großen Vorteil, dass Sie dabei orts- und zeitunabhängig lernen können und meist deutlich weniger Vorbereitungszeit benötigen.
Auch bei einem Ausbilder-OnlineKurs sollten Sie aber vorab prüfen, ob es dabei einen Konzept-Check und einen Generalproben-Check gibt.
Es gibt aktuell etwa 20 Anbieter, bei denen Sie an einem OnlineSeminar zur Vorbereitung auf Ihren AdA-Schein teilnehmen können. Da sich die AEVO-OnlineKurs-Angebote allerdings nicht nur im Preis, sondern auch in der Konzeption erheblich unterscheiden, verschaffen Sie sich am besten vorab einen Überblick. Hierfür können Sie das gut strukturierte Vergleichs-Portal für AEVO-OnlineKurse nutzen: ausbilderschein.info
Tipp: Egal, ob Sie sich autodidaktisch, per Präsenzseminar oder per AdA-OnlineSeminar vorbereiten werden, nutzen Sie dabei auch die AEVO-Lernkartei von memoPower:
Der Verfasser und Herausgeber der AEVO-Lernkartei hat auch den AdA-OnlineKurs der aevoExperten.de entwickelt. – Testen Sie doch einfach mal die dort als Schnupperkurs angebotenen kostenfreien Lernschritte und stellen Sie fest, wie sympathisch es ist, sich auf Ihre AdA Prüfung online vorzubereiten!
AdA-Schein, Video 8 von 9:
Welche Besonderheit gilt bei der Ausbilderprüfung für Fachwirte?
Sofern es auf Ihrer Fachwirt-Prüfungsurkunde ausdrücklich vermerkt ist, sind Sie vom schriftlichen Teil der Ausbilderprüfung befreit. Sie brauchen sich also nur noch der praktischen AEVO-Prüfung zu unterziehen, um Ihren Ausbilderschein IHK zu erwerben.
Auch hierfür gibt es die drei typischen Vorbereitungs-Varianten:
- Sie können sich autodidaktisch auf Ihren Ausbilderschein IHK vorbereiten.
- Es gibt einige Unternehmen, die Präsenz-Seminare zur Vorbereitung ausschließlich auf die mündliche Ausbilder-Prüfung anbieten.
- Sie können bei einigen ganz wenigen Anbietern ein Ausbilder-OnlineSeminar speziell für Fachwirte buchen.
Sofern Sie sich für einen AEVO-OnlineKurs interessieren, können Sie auf dem Vergleichs-Portal ausbilderschein.info prüfen, welcher Anbieter auch ein für Fachwirte reduziertes AdA-OnlineSeminar anbietet, also speziell zur Vorbereitung auf Ihre mündliche Ausbilder-Prüfung (richtiger: auf Ihre praktische Ausbilder-Prüfung).
Beim reduzierten AdA-OnlineKurs der aevoExperten.de haben Sie sogar ein spezielles Wahlrecht:
- Sie können lediglich die betreffenden Lern-Informationen zur Vorbereitung auf die Unterrichts-Simulation und zur Vorbereitung auf Ihr Fachgespräch buchen. Diese Infos werden beim AEVO-OnlineKurs der AEVO-Experten als „Lernschritte“ bezeichnet. (Hinweis: Die Unterrichts-Simulation wird im Internet teilweise noch mit ‚Unterweisung‘ bezeichnet. – Die Begriffe ‚Unterweisung‘ und ‚Unterweisungs-Konzept‘ sind seit 2009 nicht mehr gültig.) – Für das Fachgespräch im Anschluss an Ihre Unterrichtssimulation erhalten Sie 32 Muster-Fragen plus die dazu passenden Antwort-Muster.
- Optional können Sie auch den individuellen Beratungs-Service dazu buchen. Er besteht aus dem Konzept-Check und dem Video-Check. – Der Konzept-Check umfasst das sorgfältige Prüfen Ihres Unterrichts-Konzepts – ggf. mit wertvollen Verbesserungsvorschlägen. Der Konzept-Check ist besonders wichtig: Denn wenn Ihr Unterrichts-Konzept schon nicht in Ordnung ist, wird auch Ihre darauf aufbauende Unterrichtssimulation nicht gut sein können.
Sobald Ihr Konzept in Ordnung ist, führen Sie auf der Basis dieses Konzepts eine Generalprobe Ihres Unterrichts zusammen mit einer Person durch, die die Rolle des Auszubildenden übernimmt. Zu dieser Generalprobe nehmen Sie einfach mit Hilfe Ihres Handys ein Video auf und schicken es an die AEVO-Experten. – Auch zu diesem Video erhalten Sie ein detailliertes schriftliches Feedback – ggf. ebenfalls mit wertvollen Verbesserungsvorschlägen.
AdA-Schein, Video 9 von 9:
Was sollten Sie tun, wenn Sie die praktische AEVO-Prüfung nicht bestanden haben?
TIPP: Lesen sie vorab die Infos auf aevo-lernkartei.de/ausbildereignungspruefung doch noch bestanden
Vorab: Es gibt Schlimmeres, als eine Prüfung nicht zu bestehen! – Es wird für Sie ein Trost sein: Ich habe zahlreiche Damen und Herren kennen gelernt, die durch die mündliche AEVO-Prüfung gefallen sind. Und darunter waren auch einige Damen und Herren, die bislang alle schulischen und beruflichen Prüfungen bestanden hatten …
Im Stress der ersten Prüfung haben Sie möglicherweise nur einen Teil dessen gehört und behalten, was Sie von der Prüfungskommission als Begründung genannt bekommen hatten. Deshalb sollten Sie umgehend nach Erhalt des schriftlichen Prüfungsbescheids
- das Prüfungsprotokoll einsehen und
- sich hiervon eine Kopie aushändigen lassen bzw. selber ein Handy-Foto machen.
Sie haben auf jeden Fall einen Anspruch darauf, das Prüfungsprotokoll vorgelegt zu bekommen. Aus dem Protokoll sollten Sie konkret entnehmen können, weshalb Sie die mündliche Prüfung nicht bestanden hatten.
Da Sie insgesamt nur zwei Wiederholungsmöglichkeiten haben, sollten Sie sich für die Wiederholungsprüfung
- besonders gut vorbereiten und
- sich professionelle Unterstützung holen.
Vorab gebe ich Ihnen gern zwei Empfehlungen:
- Machen Sie eine so genannte Durchführung anstelle einer Präsentation. (Die Durchführung einer Ausbildungssituation ist der aktuell richtige Begriff für den früher gebräuchlichen Begriff ‚Unterweisung‘.) Führen Sie also eine Unterrichtssimulation durch, insbesondere als Lehrgespräch oder in Form der Vier-Stufen-Methode.
- Der schlimmste Fehler, den man bei der Unterrichtssimulation machen kann, ist, dem Auszubildenden etwas nur zu erklären. Wichtig ist, dass Sie Ihren Auszubildenden möglich intensiv aktivieren, ihn also in den Unterricht einbeziehen.
Es würde an dieser Stelle zu weit führen, diese beiden Empfehlungen im Detail zu begründen.
Der AdA-OnlineKurs der aevoExperten.de unterstützt Sie bei der Wiederholung des praktischen Teils Ihrer AEVO-Prüfung zweifach:
- Sie erhalten die hierfür wichtigen Lern-Informationen in einfacher Weise erklärt.
- Außerdem sollten Sie unbedingt den individuellen Beratungs-Service buchen. Er besteht aus dem Konzept-Check und dem Video-Check.
Der Konzept-Check umfasst das sorgfältige Prüfen Ihres Unterrichts-Konzepts, ggf. mit Verbesserungsvorschlägen. Denn wenn schon Ihr Unterrichts-Konzept nicht in Ordnung ist, wird auch Ihre darauf aufbauende Unterrichtssimulation kaum gut sein können.
Sobald Ihr Konzept stimmig ist, führen Sie auf der Basis dieses Konzepts eine Generalprobe Ihres Unterrichts durch – zusammen mit einer Kollegin oder mit einem Bekannten in der Rolle eines Auszubildenden. Von dieser Generalprobe erstellen Sie ein Video einfach per Handy und schicken Sie es an die AEVO-Experten. – Auch zu dieser Unterrichts-Simulation erhalten Sie dann ein detailliertes schriftliches Feedback – ggf. ebenfalls mit Verbesserungsvorschlägen.

Reinhold Vogt
bislang mehr als 1.000 TeilnehmerInnen in Präsenzveranstaltungen auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereitet